

Gemeinsame Aufklärungskampagne
#IchLassMichImpfenRLP
Gut informiert zum Impfstart
Auch wenn der Impfstart bereits erfolgt ist, gibt es natürlich weiteren Informationsbedarf. Deshalb treten wir - virtuell - in den Dialog mit allen Pflegenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz und der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz zu einer digitalen Informationsveranstaltung rund um die Corona-Impfung ein. Ein Experten-Team wird zunächst kurz den aktuellen Sachstand der jeweiligen Fachrichtungen vermitteln und im Anschluss Ihre Fragen zu Aufklärung, Impfstoff, Organisation & Co kompetent beantworten.
Digitale Infoveranstaltung
Impfbereit!
CORONA FRAGERUNDE - von Profis für Profis
EXPERTENRUNDE FÜR IHRE FRAGEN
Herr Dr. med. Günter Gerhardt, Allgemeinmediziner
Herr Christoph Emmerich, Apotheker
Frau Dr. Heike Thomas-Blex, Anwältin für Arbeitsrecht
Herr Johannes Mogg , Anwalt für Medizinrecht
Herr Manuel Gonzalez, Koordinator mobiler Impfteams, Landesvorsitzender DRK in Rheinland-Pfalz
Moderation:
Herr Hans-Josef Börsch, Krankenpfleger und Vorstandsmitglied der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Fragen können einfach per Chat oder vorab per E-Mail an fragen@pflegekammer-rlp.de gestellt werden. Schicken Sie uns Ihre Fragen rund um die Themen:
- medizinische Fragen zum Impfstoff und zur Impfung
- Fragen zum Medizinrecht
- Fragen zum Arbeitsrecht
- organisatorische und verwaltungstechnische Fragen
- Ausführung und Logistik, Ablauf des Besuchs der Impfteams
Wir stellen die Fragen für Sie an unsere Experten.
TERMINE
Dienstag, den 23. Februar 2021
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Donnerstag, den 25. Februar 2021
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Dienstag, den 2. März 2021
https://us02web.zoom.us/j/84548117751
Donnerstag, den 4. März 2021
https://us02web.zoom.us/j/89115260089
jeweils von 17.00 bis 18.00 Uhr - Einwahl bereits 10 Minuten vorher möglich! Bitte nutzen Sie den oben genannten Link!
#IchLassMichImpfenRLP
Starke Stimme für Rheinland-Pfalz

Impfungen sind unser aller Weg aus der Corona-Pandemie. Daher ist es besonders wichtig, dass sich auch möglichst viele Pflegekräfte impfen lassen. #IchLassMichImpfenRLP
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Gesundheitsministerin

Wir sind uns als professionell Pflegende unserer Verantwortung bewusst und begrüßen die Impfung als wichtigste Maßnahme, um unsere Familien, uns sowie die von uns versorgten Menschen nachhaltig zu schützen. In der Impfung sehen wir die einzige Möglichkeit, die Pandemie dauerhaft zu besiegen.
Dr. Markus Mai
Präsident der Landespflegekammer

Als Pflegeeinrichtungen übernehmen wir Verantwortung für unsere Heimbewohnerinnen und Bewohner, genauso wie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufklärung und verlässliche Informationen werden helfen, die Impfbereitschaft zu fördern und bereiten damit den Weg heraus aus der Pandemie.
Regine Schuster & Dieter Hewener
Vorstandsvorsitzende der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz
Mitmachen
Facebook-Framing
Unsere gemeinsame Aktion auf Facebook: Der offizielle #IchLassMichImpfenRLP Profilrahmen! Zeigen wir gemeinsam, dass wir für eine Impfung bereit sind - für uns, unsere Bewohner, unsere Kollegen, unsere Familien und die Gesellschaft. Und damit auch für eine schnellere Rückkehr zur Normalität. Profil zeigen und mitmachen!
Klargestellt
Überzeugend überzeugen
Umfassende Aufklärung und das Gefühl, alle wichtigen Informationen zu haben - die wichtigste Grundlage dafür, sich für eine Impfung gegen COVID-19 zu entscheiden. Das gilt für einen selbst, genau wie für die Bewohner oder Patienten. Deshalb ist es uns ein Anliegen, die drängendsten Fragen rund um die Corona-Impfstoffe zu beantworten und Ihnen Unterlagen sowie Links zu weiterführenden Informationen rund um die COVID-Impfung und den Impfstoff zur Verfügung zu stellen.
Schnelligkeit
Der Impfstoff ist nicht sicher! Oder?
Zusammen für den Impfstoff, gemeinsam gegen Corona: Die weltweite Pandemie hat bewirkt, dass internationale Großkonzerne, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden eine nie dagewesene produktivere Zusammenarbeit gestartet haben. Forschungsergebnisse wurden ausgetauscht, Prozesse optimiert und damit auch die Zulassung und Verfügbarkeit des Impfstoffes gegen das COVID-19 Virus stark beschleunigt. Maximale Sorgfalt und Sicherheit für die Patienten standen und stehen hierbei immer im Fokus.
Sicherheit
Zugelassen? Das geht doch gar nicht so schnell, oder?
Vorhandenes Wissen nutzen - mit Erfolg: Der COVID-19 Erreger ist eine Unterart des SARS-CoV-2 Virus, für den es bereits einen Impfstoff gab. Das heißt: Die Forschung musste nicht bei Null anfangen und konnte auf bestehende Forschung zurückgreifen. Diese Grundlagen waren die Basis für einen besonders schnell entwickelten Impfstoff.
Methodik
Da ist doch DNA drin,
oder?
mRNA - neue Technologie, die die körpereigene Immunantwort stimuliert: COVID-19 und die Pandemie haben einen Durchbruch in der Medizin-Technik beschleunigt. Die Messenger RNA ist eine erfolgreiche und sichere Methode, Impfstoffe herzustellen. Wichtig: Der Impfstoff enthält mRNA und keine DNA. Der Impfstoff fungiert sozusagen als Ausbilder für das Immunsystem, er enthält einen Botschafterstoff, der den menschlichen Immunzellen zeigt, wie sie das Corona-Virus erfolgreich bekämpfen können. Und natürlich nimmt auch dieser, genau wie alle anderen Impfstoffe keinen Einfluss auf das menschliche Genom.
Antworten RUND UM DIE SCHUTZIMPFUNG UND IMPFSTOFFE
INFORMATIONEN ZU IMPFUNGEN IN EINRICHTUNGEN
CORONA-IMPFUNG
Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Rheinland-Pfalz gegen das COVID-19-Virus geimpft. Darüber hinaus sind eine Vielzahl vom mobilen Impfteams unterwegs und 31 Impfzentren im Land eingerichtet. Und jetzt können wir auf zwei unterschiedliche Impfstoffe zugreifen, um die Risikogruppen und bald alle Menschen im Land vor dem Corona Virus zu schützen. #IchLassMichImpfenRLP für die Bewohner, für die Kollegen, für die Patienten, für die Familie und für die Gesellschaft - einfach zur schnellen Rückkehr zur Normalität.
Weitere Informationen erhalten Sie in unseren digitalen Informationsveranstaltungen, durch unseren Newsletter und hier auf dieser Seite.
Fragen und Antworten aus den aktuellen Informationsveranstaltungen
Die FAQs der Expertenrunden vom 21. und 26. Januar können ab sofort mit einem KLICK auf die jeweilige Frage direkt abgerufen werden.
Expertenrunde vom 21. Januar 2021
1. Wenn jemand zwischen der 1. und 2. Impfung Bestrahlungen erhält, darf er geimpft werden?
2. Kann man nach der ersten Impfung 7 Tage später Blutspenden?
4. Wer haftet bei Langzeitimpfschäden, wenn es zu einer Impfpflicht kommen sollte?
5. Kann man zwischen den verschiedenen Impfstoffen auswählen?
12. Haben Auszubildende genauso ein Recht auf die Impfung im Gesundheitswesen?
14. Werden auch Dialysezentren von einem Impfteam besucht?
15. Kann man zwischen den verschiedenen Impfstoffen auswählen?
17. Warum können sich ambulante Dienste nicht als Einrichtungen registrieren lassen zum Impfen?
19. Woher weiß ich, dass die Impfung wirkt?
20. Kann ich das Impfangebot aufgrund persönlicher Gründe später wahrnehmen?
21. Dürfen immunsuppressive Patienten mit Allergien Impfungen erhalten?
23. Dürfen Menschen mit Konservierungstoffallergie geimpft werden?
24. Sind Kinder ansteckender als Erwachsende und Lehrer besonders gefährdet?
Expertenrunde vom 26. Januar 2021
3. Wie sind die unterschiedlichen Studienergebnisse zum Impfstoff von AstraZeneca zu erklären?
4. Kann man nach einer Impfung weiterhin ansteckend sein?
6. Wann kann ich meine betagten Eltern wieder besuchen?
7. Wie wurde die Immunität der Impfung am Menschen getestet?
8. Ist die zweite Impfung trotz Mangel gesichert?
10. Wer haftet bei Schäden und wie?
11. Gibt es politische Regelungen, wenn nur noch eine geringe Dosis vorhanden ist?
12. Wie mache ich Termine aus, wenn ich zu der jeweiligen Impfgruppe gehöre?
13. Warum sollte ich haften, wenn ich als Geimpfter dennoch Träger des Virus sein könnte?
15. Dürfen Schwangere geimpft werden?
16. Wie oft kann man sich online mit der selben Mailadresse anmelden?
17. Wie erfahre ich, wann ich mit der Impfung drankomme?
18. Wann soll man sich als Pflegekraft nach durchgestandender Infektion impfen lassen?
20. Muss ich einen Nachweis für meine Bemühungen erbringen?
21. Wieso stehen plötzlich so viele Impfstoffe zur Verfügung?
22. Welche Unterschiede gibt es?
24. Kann bei Hashimoto ein Schub ausgelöst werden?
25. Wie können arbeitsrechtliche Maßnahmen gerechtfertigt werden?
Newsletter
Immer bestens
informiert!
Kontakt
Ansprechpartner
Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (KdöR)
Große Bleiche 14-16
55116 Mainz
Telefon: 06131 327380
E-Mail: info@pflegekammer-rlp.de
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstr. 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16-0
E-Mail: internetredaktion@msagd.rlp.de
PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Löwenhofstr. 5
55116 Mainz
Telefon: 06131 224583
E-Mail: info@pflegegesellschaft-rlp.de
Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist die erste berufsständische Vertretung für Pflegende in Deutschland. In unseren Gremien arbeiten beruflich Pflegende aus der Praxis, aus der Wissenschaft und aus der Pädagogik zusammen daran, den Pflegeberuf zu einer selbstbewussten und international anerkannten Profession weiterzuentwickeln.
Als Sprachrohr und Stimme der Pflege fordern wir die Politik stetig auf, das Gesundheitssystem wieder am Menschen und nicht an der Wirtschaftlichkeit zu messen. Die Pflegekammer erarbeitet konkrete Maßnahmenpakete und setzt diese in den Gesetzgebungsprozessen um, indem Sie in politischen Gremien, aber auch in der konkreten Lobbyarbeit Einfluss auf die Politik nimmt.
PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz
Die PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ist ein Verband, der in Rheinland-Pfalz die Interessen der ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen vertritt.
Mit rund 445 ambulanten Pflegediensten, die ca. 20.000 Patienten betreuen, und über 450 stationären Pflegeeinrichtungen mit ca. 33.000 Plätzen, vertritt die PflegeGesellschaft das Gros der Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Um eine qualitativ hochwertige pflegerische Betreuung und Versorgung unserer pflegebedürftigen Menschen kümmern sich mehr als 35.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Der Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie umfasst die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen sowie die sozialen, gesundheitlichen und generationspolitischen Angelegenheiten.