Gemeinsame Aufklärungskampagne

#IchLassMichImpfenRLP
Gut informiert zum Impfstart

Auch wenn der Impfstart bereits erfolgt ist, gibt es natürlich weiteren Informationsbedarf. Deshalb treten wir - virtuell - in den Dialog mit allen Pflegenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz lädt gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz und der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz zu einer digitalen Informationsveranstaltung rund um die Corona-Impfung ein. Ein Experten-Team wird zunächst kurz den aktuellen Sachstand der jeweiligen Fachrichtungen vermitteln und im Anschluss Ihre Fragen zu Aufklärung, Impfstoff, Organisation & Co kompetent beantworten.

Digitale Infoveranstaltung

Impfbereit!?

WEBINAR ZUR IMPFPFLICHT - von Profis für Profis

"Einrichtungsbezogene Impfpflicht und ihre Umsetzung"

Pflegefachpersonen, die unter anderem in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten tätig sind, müssen ihrem Arbeitgeber bis zum 15. März 2022 einen Nachweis über eine abgeschlossene Impfung, einen Genesenennachweis oder ein ärztliches Attest, dass sie nicht geimpft werden können, vorlegen. Die Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt zu informieren, wenn die Nachweise nicht fristgerecht vorgelegt werden oder Zweifel an der Echtheit oder Richtigkeit der vorgelegten Nachweise bestehen. Das Gesundheitsamt kann infolgedessen die Beschäftigung in – oder den Zutritt zu – den Einrichtungen, in den die Nachweispflicht gilt, untersagen. Ab dem 16. März 2022 ist somit ohne Vorlage eines entsprechenden Nachweises keine Aufnahme der Tätigkeit in den betroffenen Einrichtungen mehr durchsetzbar und die daraus möglicherweise entstehenden Auswirkungen können für die Betroffenen weitreichende Folgen haben.

Welche arbeitsrechtlichen Folgen dieses Gesetz für beruflich Pflegende jedoch mit sich bringen wird und wie es in den Einrichtungen umzusetzen ist, erläutern Jan. P. Schabbeck (Fachanwalt für Medizinrecht) und Thorsten Müller (Dipl. Pflegewirt). Die Moderation übernimmt Andrea Bergsträßer, Vizepräsidentin der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, am:
 
  • Mittwoch, den 19.01.2022 von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Unter folgendem Link können Sie sich am 19. Januar 2022 in das Webinar einwählen: https://us02web.zoom.us/j/86814485240


Haben Sie bereits Fragen, die die Experten im Rahmen des Webinars beantworten sollen? Senden Sie uns diese gerne schon vorab an info@pflegekammer-rlp.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

#IchLassMichImpfenRLP

Starke Stimme für Rheinland-Pfalz

Impfen bleibt der Schlüssel aus der Pandemie. Wir haben ein breites Netz an Impfangeboten im Land: bei der niedergelassenen Ärzteschaft in den Praxen, in den Impfzentren, Impfstellen und Impfbussen sowie den mobilen Teams in den Kliniken und den Alten- und Pflegeeinrichtungen. Sie alle leisten einen Beitrag raus aus der Pandemie. Nutzen Sie die Impfangebote, denn jede Impfung zählt!

Clemens Hoch
Minister für Wissenschaft und Gesundheit

Wir sind uns als professionell Pflegende unserer Verantwortung bewusst und begrüßen die Impfung als wichtigste Maßnahme, um unsere Familien, uns sowie die von uns versorgten Menschen nachhaltig zu schützen. In der Impfung sehen wir die einzige Möglichkeit, die Pandemie dauerhaft zu besiegen.

Dr. Markus Mai
Präsident der Landespflegekammer

Als Pflegeeinrichtungen übernehmen wir Verantwortung für unsere Heimbewohnerinnen und Bewohner, genauso wie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufklärung und verlässliche Informationen werden helfen, die Impfbereitschaft zu fördern und bereiten damit den Weg heraus aus der Pandemie.

Regine Schuster & Dieter Hewener
Vorstandsvorsitzende der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz

Mitmachen

Facebook-Framing

Unsere gemeinsame Aktion auf Facebook: Der offizielle #IchLassMichImpfenRLP Profilrahmen! Zeigen wir gemeinsam, dass wir für eine Impfung bereit sind - für uns, unsere Bewohner, unsere Kollegen, unsere Familien und die Gesellschaft. Und damit auch für eine schnellere Rückkehr zur Normalität. Profil zeigen und mitmachen!

 

Klargestellt

Überzeugend überzeugen

Umfassende Aufklärung und das Gefühl, alle wichtigen Informationen zu haben - die wichtigste Grundlage dafür, sich für eine Impfung gegen COVID-19 zu entscheiden. Das gilt für einen selbst, genau wie für die Bewohner oder Patienten. Deshalb ist es uns ein Anliegen, die drängendsten Fragen rund um die Corona-Impfstoffe zu beantworten und Ihnen Unterlagen sowie Links zu weiterführenden Informationen rund um die COVID-Impfung und den Impfstoff zur Verfügung zu stellen.

Schnelligkeit

Der Impfstoff ist nicht sicher! Oder?

Zusammen für den Impfstoff, gemeinsam gegen Corona: Die weltweite Pandemie hat bewirkt, dass internationale Großkonzerne, Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden eine nie dagewesene produktivere Zusammenarbeit gestartet haben. Forschungsergebnisse wurden ausgetauscht, Prozesse optimiert und damit auch die Zulassung und Verfügbarkeit des Impfstoffes gegen das COVID-19 Virus stark beschleunigt. Maximale Sorgfalt und Sicherheit für die Patienten standen und stehen hierbei immer im Fokus.

Sicherheit

Zugelassen? Das geht doch gar nicht so schnell, oder?

Vorhandenes Wissen nutzen - mit Erfolg: Der COVID-19 Erreger ist eine Unterart des SARS-CoV-2 Virus, für den es bereits einen Impfstoff gab. Das heißt: Die Forschung musste nicht bei Null anfangen und konnte auf bestehende Forschung zurückgreifen. Diese Grundlagen waren die Basis für einen besonders schnell entwickelten Impfstoff.

Methodik

Da ist doch DNA drin,
oder?

mRNA -  neue Technologie, die die körpereigene Immunantwort stimuliert: COVID-19 und die Pandemie haben einen Durchbruch in der Medizin-Technik beschleunigt. Die Messenger RNA ist eine erfolgreiche und sichere Methode, Impfstoffe herzustellen. Wichtig: Der Impfstoff enthält mRNA und keine DNA. Der Impfstoff fungiert sozusagen als Ausbilder für das Immunsystem, er enthält einen Botschafterstoff, der den menschlichen Immunzellen zeigt, wie sie das Corona-Virus erfolgreich bekämpfen können. Und natürlich nimmt auch dieser, genau wie alle anderen Impfstoffe keinen Einfluss auf das menschliche Genom.

CORONA-IMPFUNG

Seit dem 27. Dezember 2020 wird in Rheinland-Pfalz gegen das COVID-19-Virus geimpft. Darüber hinaus sind eine Vielzahl vom mobilen Impfteams unterwegs und 31 Impfzentren im Land eingerichtet. Und jetzt können wir auf zwei unterschiedliche Impfstoffe zugreifen, um die Risikogruppen und bald alle Menschen im Land vor dem Corona Virus zu schützen. #IchLassMichImpfenRLP für die Bewohner, für die Kollegen, für die Patienten, für die Familie und für die Gesellschaft - einfach zur schnellen Rückkehr zur Normalität.

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren digitalen Informationsveranstaltungen, durch unseren Newsletter und hier auf dieser Seite.

Fragen und Antworten aus den aktuellen Informationsveranstaltungen

Die FAQs der Expertenrunden vom 21. und 26. Januar sowie vom 25. Februar, vom 2. und 4. März können mit einem KLICK auf die jeweilige Frage direkt abgerufen werden.

Expertenrunde vom 21. Januar 2021

1. Wenn jemand zwischen der 1. und 2. Impfung Bestrahlungen erhält, darf er geimpft werden?

2. Kann man nach der ersten Impfung 7 Tage später Blutspenden?

3. Bei der Online-Registrierung finde ich mich bei der Kategorie :“Wo arbeiten Sie stationär oder ambulant?“ nicht wieder. Deshalb bin ich nicht priorisiert und erhalte noch keine Impfung. Wie kann ich mich verhalten, damit ich die Impfung möglichst schnell erhalte?

4. Wer haftet bei Langzeitimpfschäden, wenn es zu einer Impfpflicht kommen sollte?

5. Kann man zwischen den verschiedenen Impfstoffen auswählen?

6. Sind nur Bewohner der stationären Wohnformen für das Impfangebot vorgesehen oder können auch Klienten der Tagesbetreuung mit in diese Termine einbezogen werden?

7. Wann und werden die Menschen zuhause geimpft, die nicht in das Impfzentrum kommen können, weil sie es körperlich nicht schaffen?

8. Wenn ich nachgewiesene Antikörper nach Blutentnahme aufweise, kann ich dann guten Gewissens die Impfung erstmal aufschieben bis 2022?

9. Bei welchem Institut/Behörde werden die Daten bei Impf-Folgeschäden registriert und welchem Personenkreis sind diese Daten zugänglich oder werden diese unter Verschluss gehalten?

10. Welche Zusatzstoffe haben die jeweils zugelassenen Impfstoffe? Wie sind die Lipid _-Nanopartikel einzuschätzen?

11. Nach einer überstandenen Erstinfektion mit Corona: Es wird gesagt, man hat einen gewissen Schutz vor einer weiteren Infektion. Bis zu welchen Zeitraum danach darf man ohne große Gefahr auf einer Corona-Station arbeiten?

12. Haben Auszubildende genauso ein Recht auf die Impfung im Gesundheitswesen?

13. Ist man nach der Impfung ansteckend? Und wenn ja, bekommt der Angesteckte dann gegebenenfalls einen schweren Verlauf?

14. Werden auch Dialysezentren von einem Impfteam besucht?

15. Kann man zwischen den verschiedenen Impfstoffen auswählen?

16. Erzieher in Kitas sind auf der Prioritätenliste nicht ganz oben, trotz höherem Infektionsrisiko und geringerer Schutzausrüstung als bei uns Pflegepersonal. Warum?

17. Warum können sich ambulante Dienste nicht als Einrichtungen registrieren lassen zum Impfen?

18. Was ist bekannt von den Fällen in denen Impflinge der Biontech Studie akute Gesichtslähmung erlitten? Waren diese vorübergehend? Oder sind diese noch vorhanden bzw. noch anhaltend?

19. Woher weiß ich, dass die Impfung wirkt?

20. Kann ich das Impfangebot aufgrund persönlicher Gründe später wahrnehmen?

21. Dürfen immunsuppressive Patienten mit Allergien Impfungen erhalten?

22. Zur Zeit werden wir 2x/Woche abgestrichen. Macht es nach der 2. Impfung Sinn, weiterhin Tests durchzuführen? Wenn ich es richtig verstanden habe, müssten diese dann u. U. positiv ausfallen?

23. Dürfen Menschen mit Konservierungstoffallergie geimpft werden?

24. Sind Kinder ansteckender als Erwachsende und Lehrer besonders gefährdet?

Expertenrunde vom 26. Januar 2021

1. Was können wir veranlassen, um einen schnellst möglichen Impftermin für unsere Einrichtung zu erzielen, auch als Einrichtung der Behindertenhilfe? Müssen wir eine Rückstufung und somit eine Schlechterbehandlung akzeptieren? Können Sie uns eine/n Ansprechpartner*in nennen, an die/den wir uns mit unserem Anliegen wenden können?

2. Gibt es an Imfpzentren Gebärdensprachdolmetscher*innen für die Gehörlosen, um Informationen und Fragen klären zu können? Gibt es für geheingeschränkte Personen einen Fahrdienst, um zum Impfzentrum zu gelangen? Wie ist es für Menschen ohne Internetzugang geregelt einen Impftermin zu bekommen?

3. Wie sind die unterschiedlichen Studienergebnisse zum Impfstoff von AstraZeneca zu erklären?

4. Kann man nach einer Impfung weiterhin ansteckend sein?

5. Was passiert wenn ich erst zu einem späteren Zeitpunkt geimpft werde trotz Tätigkeit auf einer Corona-Intensivstation?

6. Wann kann ich meine betagten Eltern wieder besuchen?

7. Wie wurde die Immunität der Impfung am Menschen getestet?

8. Ist die zweite Impfung trotz Mangel gesichert?

9. Was kann man Mitarbeitern auf den Weg geben, die argumentieren, dass durch eine Impfung nur der eigene Krankheitsverlauf abgeschwächt wird?

10. Wer haftet bei Schäden und wie?

11. Gibt es politische Regelungen, wenn nur noch eine geringe Dosis vorhanden ist?

12. Wie mache ich Termine aus, wenn ich zu der jeweiligen Impfgruppe gehöre?

13. Warum sollte ich haften, wenn ich als Geimpfter dennoch Träger des Virus sein könnte?

14. Sollte nach einer Autoimmunerkrankung durch vorhergegangener Grippeimpfung dennoch eine Corona-Impfung vollzogen werden?

15. Dürfen Schwangere geimpft werden?

16. Wie oft kann man sich online mit der selben Mailadresse anmelden?

17. Wie erfahre ich, wann ich mit der Impfung drankomme?

18. Wann soll man sich als Pflegekraft nach durchgestandender Infektion impfen lassen?

19. Wie konnte man in einer Interventionsgruppe der Studie ermitteln, ob die Personen Erregerkontakt hatten?

20. Muss ich einen Nachweis für meine Bemühungen erbringen?

21. Wieso stehen plötzlich so viele Impfstoffe zur Verfügung?

22. Welche Unterschiede gibt es?

23. Welche haftungsrechtlichen Probleme entstehen für eine geimpfte Pflegekraft, die durch hygienetechnische Fehler Schäden verursacht?

24. Kann bei Hashimoto ein Schub ausgelöst werden?

25. Wie können arbeitsrechtliche Maßnahmen gerechtfertigt werden?


Expertenrunde vom 25. Februar 2021

1. Ist es zwingend notwendig, dass die Impfintervalle eingehalten werden? Welche Gefahr besteht ansonsten?

2.
Welche Impfquote ist innerhalb der Bevölkerung notwendig, um die Pandemie zu beenden?

3. Wenn die Immunität nach einer Covid19-Erkrankung ca. 8 Monate anhält, soll ich mich dann dennoch impfen lassen?

4. Wieso haben Bürger in der Gruppe über 80 Jahre im Kreis Alzey schon die 2. Impfung erhalten und im Kreis Bad Kreuznach noch keinen Termin erhalten?

5. Wie erklärt sich, wenn die Immunität nach Erkrankung circa l Jahr andauert, dass es Aussagen gibt die besagen, dass Menschen in der ersten Welle Covid positiv waren, dann gesund und in der zweiten Welle wieder erkrankt sind?

6. Wie lange hält die Impfung an?

7. Laut Studien ist eine eigene Übertragbarkeit von Covid-19 nach Impfung mit Biontech stark vermindert. Wäre es daher nicht sinnvoll, medizinisches Personal eher mit Biontech zu impfen, um deren Patienten effektiver zu schützen? Gibt es dazu Kenntnisse zum AstraZeneca-lmpfstoff?  

8.
Ich arbeite nicht direkt in der Pflege, sondern im Büro eines Krankenhauses. Wann bin ich dran?

9. Wie sehen Sie die Debatte um Sonderrechte für Geimpfte? Wäre dies rechtlich überhaupt vertretbar?

10. Brauche ich meinen Impfausweis, um mich impfen zu lassen. Ich habe diesen nicht mehr oder finde ihn nicht mehr...

11. Kann man wirklich zu 100% ausschließen, dass mRNA-Impfstoffe das Erbgut durchdringen?

12. Ab Samstag können sich Erzieher registrieren. Wie lange ist dies möglich und werden automatisch alle, die derzeit geimpft werden und unter 65 Jahren sind mit AstraZeneca geimpft? Gibt es auch die Möglichkeit als Erzieher zu warten bis ein anderer Impfstoff wieder verfügbar ist?

13. Wenn jemand Corona hatte, ab welchem Zeitraum danach darf man geimpft werden? Da gibt es von den Ärzten unterschiedliche Aussagen von 9 Wochen bis 6 Monate.

14. Ist es vorstellbar, dass künftig eine Beschäftigung von einem Impfnachweis abhängig gemacht werden kann?

15. Wie lässt es sich erklären, dass uns einige Länder (wie z.B. Israel) so viele Schritte voraus sind?

16. Ich bin am 24.11.2020 an Corona erkrankt und habe immer noch mit typischen Symptomen zu kämpfen. Sollte ich mich trotzdem schon jetzt impfen lassen, oder lieber noch etwas warten?

17.​ Während ein mRNA-lmpfstoff nur bis ins Zellplasma kommt und dort das entsprechende Spikeprotein „baut", trägt der Vektor-lmpfstoff das manipulierte Adeno (?)-Virus bis in den Zellkern, um das Spikeprotein zu bauen. Kann dadurch die Zelle so verändert werden, dass a. sie mutiert? b. das Erbgut des Menschen verändert wird?

18.​ Können Sie eine Auskunft darüber geben, wann SeniorInnen, die sich im Januar online zur Terminvergabe angemeldet haben mit einem Termin rechnen können?

19.​ Ist ein MRNA Impfstoff bei Multipler Sklerose vorzuziehen?

20.​ Darf der Arbeitnehmer einen Termin zur Impfung während der regulären Arbeitszeit wahrnehmen und hat er für diese Zeit bzw. Fehlzeit einen Anspruch auf Arbeitsentgelt?

21.​ In welcher Impfkategorie befinde ich mich als Hauswirtschafts- und Betreuungskraft bei einem Pflegedienst?

22.​ Darf ein Arbeitgeber finanzielle Anreize dafür bieten, dass sich ein Arbeitnehmer impfen lässt?

23. Wann wird es einen Impfstoff für Kinder geben, bzw. warum können die Kinder unter 16 Jahren nicht mit dem jetzigen Impfstoff geimpft werden? Empfehlen sie überhaupt diese Impfung für Kinder?

24.
In welcher Gruppe werden Patienten, die aufgrund von Schuppenflechte ein Immunsupressivum (MTX) erhalten, geimpft? Wer stellt ggf. bei einer Priorisierung den Berechtigungsschein aus?

25.​ MUSS ich meinen Arbeitgeber darüber informieren, dass ich gegen das Coronavirus geimpft wurde?

26.​ Ich hatte Purpura Schönlein-Henoch und Mastozytose. Besteht bei einer Impfung die Gefahr, dass diese Grunderkrankungen wieder ausgelöst werden und im schlimmsten Fall zum Tode führen? Welchen Impfstoff würden Sie bei diesen Grunderkrankungen eher empfehlen (Vector oder MRNA)?

27.​ Ab wann kann ich mich bei meinem Hausarzt impfen lassen?

 

Expertenrunde mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) vom 2. März 2021

1. Wie gut hat aus Ihrer Sicht das Krisenmanagement in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu anderen Bundesländern seit Beginn der Pandemie funktioniert? Wo sehen Sie die größten Stärken und was kann man bereits jetzt politisch für die Zukunft an Rückschlüssen ziehen?

2.​ Wann ist ihrer Einschätzung nach jede Pflegekraft in Rheinland-Pfalz geimpft, die sich impfen lassen möchte - wenn wir davon ausgehen, dass sich 80 % der Pflegekräfte impfen lassen werden?

3.​ Impfquote - Wieso läuft es in Rheinland-Pfalz besser als in manch anderen Bundesländern, zum Beispiel in Brandenburg? Was macht Rheinland-Pfalz anders, um eine höhere Impfquote zu erreichen?

4. Wie läuft die Impfstoffbeschaffung und insbesondere die Abstimmung mit der Bundesebene?

5.​ Was tut das Land dafür, dass ausreichend Impfstoff für die Pflege in Rheinland-Pfalz zur Verfügung steht? Werden wir Impfstoffengpässe erleben, wenn Impfkapazitäten ausgebaut werden und weitere Gruppen sich impfen lassen können?

6.​ Welchen Zeitabstand muss ich zwischen einer FSME-Auffrischung einhalten bis zur Corona Impfung?

7.​ Wie kann ich Lernpatin möglichst schnell einen Impftermin erhalten?

8.​ Eine Impfpflicht gibt es nicht. Aber könnten Einrichtungen in privater Trägerschaft die weitere Betreuung im oder die Aufnahme ins Heim von einem Nachweis der Schutzimpfung abhängig machen?

9.​ Wäre die Einführung einer Impfpflicht für Pflegekräfte zulässig? Und wie verhält es sich mit einer Impfpflicht in bestehenden Arbeitsverhältnissen?

10.​ Besteht die Möglichkeit zur früheren Impfung für unter 70-jährige, die mit einem über 80-jährigen Partner in einem Haushalt leben, der bereits geimpft wurde? Und ab wann darf man mit der Impfung in der Hausarztpraxis rechnen?

11.​ Ab wann dürfen sich die über 70-jährigen anmelden?

12.​ Wird bei Jugendlichen, die in der Pflege sind, die Impfung bei chronischen Erkrankungen (z.B. Epilepsie, Asthma) empfohlen?

13.​ Wie lange hält der Impfstoff bzw. wann muss die Impfung aufgefrischt werden?

14.​ Ich werde häufig von unseren Mitarbeitenden gefragt, ob der Schnelltest dann nach der Impfung positiv ausfällt?

15.​ Verstärkt die Einnahme von Paracetamol die Wirkung des Impfstoffs?

16.​ Welche Personen werden bei der Einzelfallentscheidung in der Impfreihenfolge berücksichtigt? Reicht Attest vom Arzt aus?

17.​ Wie sieht das mit Impfen aus wenn man sich inzwischen infiziert hat?

18.​ Ist die Impfung dementer und sonst schwerwiegend erkrankter Personen ohne weiteres möglich?

19.​ Wie kommt es, dass man zuerst den Impfstoff von AstraZeneca für gewisse Altersklassen einschränken wollte und dies nun überdenkt?

20.​ 85-jährige Dame hat sich am 07.01. registriert, hat bis heute noch keinen Impftermin. Wie erklärt sich das?

21.​ Wie sicher ist der AstraZeneca Impfstoff für die Mutationen?

22.​ Wie soll ich damit umgehen, dass ich mich trotz chronischer Vorerkrankungen und unter Dauertherapie mit Kortison usw. jetzt mit AstraZeneca impfen lassen soll/muss?

23.​ Ursprünglich sollten alle der Prioritätsstufe l bis Anfang März die Erstimpfung erhalten. Warum haben Stand heute Personen dieser Stufe noch immer keinen Termin?

24.​ Besteht die Möglichkeit, dass Dank der reversen Transkriptase Z.B. der HIV-Viren, die mRNA eines mRNA-lmpfstoffes sich in das menschliche Genom einbaut? Welchen Impfstoff empfehlen Sie für Menschen, die mit Retroviren infiziert sind?

25.​ Wie hoch sollte der zeitliche Abstand zwischen der Impfung und einer elektiven Operation am Bewegungsapparat sein?

26.​ Ich bin starke Allergikerin. Kann mich somit nicht impfen lassen. Wird es entsprechende Angebote auch für Allergiker geben?

27.​ Ich betreue meine 86-jährige Mutter, die in einer Seniorenresidenz wohnt. Kann ich mich als Kontaktperson impfen lassen?

28.​ Ich bin als Seniorenberater tätig. Dabei fahre ich auch Personen der Prioritätsgruppe l zum Impfzentrum. Kann ich in die Priorisierungsgruppe 2 eingestuft werden?

29.​ Wo meldet sich die Begleitperson an?

30.​ Habe ich als Pflegekraft mit finanziellen Einbußen zu rechnen, wenn ich in Quarantäne muss?

31.​ Wie ist die Haftung für Fehler des medizinischen Personals in Impfzentren geregelt?

32.​ Kann man trotz einer überstandenen Infektion und einer zweifachen Schutzimpfung nochmal an Corona erkranken?

33.​ Kann man sich rechtlich absichern, um künftig als Nicht Geimpfter nicht benachteiligt zu werden?

34.​ Ab wann kann ich mich als Berufsschul-Lehrkraft impfen lassen und wo/ab wann kann ich mich für einen Termin registrieren?

35.​ Kann man den Virus von geimpften Personen an nicht geimpfte weitergeben und diese so infizieren?

36.​ In welcher Prioritätenklasse ist man mit Autoimmunerkrankung und Immunsuppressivum? Ist Astrazeneca dann noch empfehlenswert?

37.​ Weiß man schon wie die Impfung bei der Mutante aus Südafrika wirkt?

38.​ Ist für einen Heranwachsenden bei der Impfung die Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich?

 

Expertenrunde mit Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm vom 4. März 2021

1. Wenn genügend Impfstoff da ist, was denken Sie, wann Rheinland-Pfalz durchgeimpft sein könnte? Bleibt es bei einer ausschließlichen Verteilung über die Impfzentren?

2.​ Wie gut sieht sich das Land für künftige Pandemiesituationen gerüstet? Wie wird die Pflege hier berücksichtigt?

3. Welche Maßnahmen hat das Land zur Impfkoordination ergriffen und wie läuft die Zusammenarbeit „hinter den Kulissen“? Wie können schnelle Entscheidungswege zwischen den Partnern im Land sichergestellt werden?

4.​ Wenn weiterer Impfstoff kommt, wie sind die weiteren Schritte in Bezug auf die Priorisierungen?

5.​ Kann mein Arbeitgeber mich zwingen mich impfen zu lassen?

6.​ Würden Sie sich selbst mit AstraZeneca impfen lassen?

7.​ Was ist bei der Einnahme von Eliquis zu beachten?

8.​ Könnte durch den DNA-Impfstoff, der in den Zellkern eindringt nicht auch Krebs entstehen?

9.​ Kann in Einzelfällen von der vorgegebenen Priorisierung abgewichen werden?

10. Darf meine Mutter, die den Krebs besiegt hat, aber jetzt eine darauffolgende Immunschwäche hat, geimpft werden?

11.​ Wie kommt es, dass der AstraZeneca Impfstoff nun plötzlich doch für über 65 Jahre alte Menschen empfohlen wird?

12.​ Warum werden Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher nun früher geimpft?

13.​ Habe ich einen rechtlichen Anspruch auf eine Impfung?

14.​ Werden die Bewohner von Heimen für Geistig- und Körperbehinderte nun in der 2. Priorisierungsgruppe so zügig und priorisiert behandelt wie die über 80-jährigen in der ersten Priorisierungsgruppe?

15.​ Können auch Menschen mit Morbus Crohn mit entsprechender Medikation geimpft werden?

16.​ Was passiert mit übrig gebliebenen Impfdosen?

17.​ Kann die Impfung eine spätere Schwangerschaft beeinträchtigen? Gibt es dort Unterschiede zwischen den Impfstoffen? Und sollte eine gewisse Zeit zwischen der Impfung und dem Beginn einer Schwangerschaft liegen?

18.​ Wann werden bettlägerige Personen (Pflegestufe 5) in häuslicher Pflege geimpft? Und wird die pflegende Person dann auch geimpft oder muss diese sich anderweitig um einen Termin zur Impfung bemühen?

19.​ Können Arbeitnehmern rechtliche Schritte drohen, falls Sie sich nicht impfen lassen und zu einer Ausbreitung innerhalb eines Unternehmens beitragen?

20.​ Hat man bei Autoimmunerkrankungen aufgrund des überaktiven Immunsystems ein höheres Risiko für starke Impfreaktionen? Kann AstraZeneca verwendet werden?

21.​ Gehören auch Pflegepersonen von Kindern mit Pflegegrad zur Priorisierungsgruppe 2?

22.​ Wie unterscheidet sich der Johnson & Johnson Impfstoff von den bisher zugelassenen?

23.​ Wenn die Personen der Prioritätsgruppe 2 geimpft werden, muss man dann die schriftliche Benachrichtigung abwarten oder kann man sich jetzt schon registrieren?

24.​ Wer würde haften, wenn nach Impfung und Schwangerschaft Schäden beim Nachwuchs diagnostiziert werden?

25.​ Ist es denkbar, dass Unternehmen bald präventiv die Position von hauseigenen "Impf-Koordination" schaffen, um derart wirtschaftliche Schäden in Zukunft vorzubeugen?

26.​ Wie kommt es, dass viele so heftige Nebenwirkungen wie Fieber usw. zeigen, wenn es doch keine Lebendimpfung ist?

27.​ Wie wichtig ist es, die anderen Schutzmaßnahmen noch einzuhaken, nachdem ich die zweite Impfung erhalten habe?

28.​ Warum braucht es ein digitales Impfquoten-Monitoring am RKI?

29.​ Mit welchen Technologien werden Impfstoffe gegen Viren entwickelt?

30.​ Wie sieht es rechtlich aus, wenn die Besatzung in einem Pflegeheim aufgrund der Impfung ausfällt? Können Bewohner/Angehörige dann eine Entschädigung beanspruchen?

31.​ Ist mit einer Anpassung der Impfstoffe zu rechnen, um die Mutationen besser im Griff zu haben?

32.​ In der Pflegeschule werden examensrelevante Unterrichtseinheiten in Präsenz aufrechterhalten und Praxisbesuche in der Schule durchgeführt. Ist da nicht die Gefahr groß, dass es durch die Schüler und die begleitenden Lehrer zu einem Corona-Austausch zwischen Heimen kommt? Wann können solche Lehrer mit einer Impfung rechnen?

33.​ Ist die Skepsis gegenüber dem Sputnik Impfstoff berechtigt? Wieso wird er nicht früher zugelassen, obwohl die Studienergebnisse in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht wurden?

34.​ Ist es von Nachteil für die Wirkung der Impfung, wenn man die Impfreaktion (Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen und ähnliches) mittels Ibuprofen oder Paracetamol abmildert?

35.​ Welche Rolle übernimmt das Paul-Ehrlich-Institut bei der klinischen Prüfung eines Impfstoffs?

36.​ Wie lassen sich Impftermine während der Pandemie in Praxisabläufe einbinden?

37.​ Sollten andere Impfungen während der aktuellen Sars-CoV-2-Pandemie durchgeführt werden?

Newsletter
Immer bestens
informiert!

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!
<g stroke-linecap="round" stroke-linejoin="round" stroke-width="4" fill="currentColor" stroke="currentColor"> <path fill="none" stroke-miterlimit="10" d="M144.5 105v-7h-44v54c0 3.3 2.7 6 6 6M112.5 152c0 3.3-2.7 6-6 6h40c3.3 0 6-2.7 6-6v-4h-40V152z"/> <line fill="none" stroke-miterlimit="10" x1="110.5" y1="112" x2="127.5" y2="112"/> <line fill="none" stroke-miterlimit="10" x1="110.5" y1="123" x2="127.5" y2="123"/> <line fill="none" stroke-miterlimit="10" x1="110.5" y1="134" x2="122.5" y2="134"/> <polyline fill="none" stroke-miterlimit="10" points="151.5 124.5 151.5 139 144.5 134 137.5 139 137.5 124.5 "/> <circle fill="none" stroke-miterlimit="10" cx="144.5" cy="116" r="11"/> <line fill="none" stroke-miterlimit="10" x1="144.5" y1="148" x2="144.5" y2="141"/> <path fill="none" stroke-miterlimit="10" d="M127.5 3.9l-4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7 -9.7-1.2L127.5 3.9zM131.7 234.5l-4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L131.7 234.5zM252.3 124.9l-9.7-1.2 -4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6L252.3 124.9zM17.6 136.5l8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7 -9.7-1.2 -4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7L9 141.2 17.6 136.5zM174.1 47.1l8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7 -9.7-1.2 -4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7L174.1 47.1zM76 221.6l-4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L76 221.6zM225.8 178.9l-4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L225.8 178.9zM21 85.5l8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L33.8 68l-4.2-8.9L25.4 68l-9.7 1.2 7.2 6.7L21 85.5zM214 87.4l8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7 -9.7-1.2 -4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7L214 87.4zM34.7 180.8l-4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L34.7 180.8zM187.9 219.2l-4.2-8.9 -4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L187.9 219.2zM72.8 18.3l-4.2 8.9 -9.7 1.2 7.2 6.7 -1.8 9.6 8.6-4.7 8.6 4.7 -1.8-9.6 7.2-6.7L77 27.2 72.8 18.3z"/></g>

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Kontakt

Ansprechpartner

Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (KdöR)

Große Bleiche 14-16
55116 Mainz
Telefon: 06131 327380
E-Mail: info@pflegekammer-rlp.de

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz

Bauhofstr. 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16-0
E-Mail: internetredaktion@mastd.rlp.de

PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.

Löwenhofstr. 5
55116 Mainz
Telefon: 06131 224583
E-Mail: info@pflegegesellschaft-rlp.de

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz ist die erste berufsständische Vertretung für Pflegende in Deutschland. In unseren Gremien arbeiten beruflich Pflegende aus der Praxis, aus der Wissenschaft und aus der Pädagogik zusammen daran, den Pflegeberuf zu einer selbstbewussten und international anerkannten Profession weiterzuentwickeln.

Als Sprachrohr und Stimme der Pflege fordern wir die Politik stetig auf, das Gesundheitssystem wieder am Menschen und nicht an der Wirtschaftlichkeit zu messen. Die Pflegekammer erarbeitet konkrete Maßnahmenpakete und setzt diese in den Gesetzgebungsprozessen um, indem Sie in politischen Gremien, aber auch in der konkreten Lobbyarbeit Einfluss auf die Politik nimmt.

 

PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz

Die PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. ist ein Verband, der in Rheinland-Pfalz die Interessen der ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen vertritt.

Mit rund 445 ambulanten Pflegediensten, die ca. 20.000 Patienten betreuen, und über 450 stationären Pflegeeinrichtungen mit ca. 33.000 Plätzen, vertritt die PflegeGesellschaft das Gros der Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz. Um eine qualitativ hochwertige pflegerische Betreuung und Versorgung unserer pflegebedürftigen Menschen kümmern sich mehr als 35.000 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

Der Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung umfasst die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen sowie die sozialen, gesundheitlichen und generationspolitischen Angelegenheiten.